Einstieg





Online Außerbetriebsetzung - Voraussetzungen
Herzlich willkommen. Mit den folgenden Schritten können Sie Ihr Fahrzeug online abmelden.
- Prüfen Sie die Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass die Außerbetriebsetzung nur unter folgenden Bedingungen möglich ist:
- Die EDV-Voraussetzungen zur Nutzung der Online-Außerbetriebssetzung (AB) werden defacto durch die AusweisApp2 vorgegeben.
- Sie verfügen über einen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion (alle ab November 2010 ausgegebenen Personalausweise).
- Die eID-Funktion auf Ihrem Personalausweis ist aktiviert. Die dazugehörige PIN ist Ihnen bekannt.
- Hier können Sie den Umgang mit der AusweisApp2 ausprobieren (Funktion 1: Ausweisen, 2. Absatz).
- Sie haben den Treiber des Kartenlesers installiert und das Gerät wird vom Betriebssystem ordnungsgemäß erkannt.
- Übersicht unterstützter Geräte im Abschnitt Kartenleser.
- Sie haben die AusweisApp2 installiert und angeschlossen.
- Bitte starten Sie die AusweisApp2, wenn Sie dazu aufgefordert werden. (Dies erfolgt im dritten Schritt im Reiter "Anmelden".)
- Link zu den Installationshinweisen.
- Zuständigkeitsklärung: Anhand Ihres Kennzeichens und des Sicherheitscodes der Zulassungsbescheinigung wird festgestellt, ob die Online Außerbetriebsetzung bei dieser Zulassungsbehörde "Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt" möglich ist.
- Anmeldung mit dem Personalausweis: Starten Sie bitte die AusweisApp und legen Sie den Ausweis auf/in den Leser um sich anzumelden.
- Daten erfassen und prüfen: Die Daten Ihres Fahrzeugs werden erfasst und durch das Kraftfahrtbundesamt validiert.
- Bezahlen Für die Außerbetriebsetzung Ihres Fahrzeugs wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von € 7,00 erhoben. Hinzu kommt optional eine Reservierungsgebühr in Höhe von € 2,60. Die Reservierungsgebühr ist sofort (bei der Außerbetriebsetzung) zu zahlen.
- Absenden Nach der Bezahlung wird Ihr Antrag durch das Kraftfahrtbundesamt an die Zulassungsbehörde "Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt" zur Bearbeitung weitergeleitet.
Hinweis:
Bei der Nutzung ihres Android oder IOS Gerätes und der Ausweis-App2 als Lesegerät für den elektronischen Ausweis, kann es wegen technischer Einschränkungen in der Unterstützung von Hardware und Software dazu kommen, dass eine Identifikation mit dem elektronischen Ausweis nicht funktioniert. Als Alternative bietet sich die Nutzung eines dedizierten Kartenlesegerätes an.